top of page
Brudloff_edited_edited.jpg

Über mich

Kunst war nie eine Wahl - sie war immer da. Geboren 1964, führte mich mein Weg zunächst in die Welt der Mode: An der ESMOD München (1989-1991) tauchte ich in Stoffe, Schnitte und Ästhetik ein, doch mein Blick wanderte weiter. Ich wollte tiefer gehen, das Wesen von Form und Ausdruck erforschen.

 

2004 begann ich ein künstlerisches Grundstudium in klassischem Zeichnen und Malen im Akthof München sowie an der Akademie München. Die Faszination für Meisterwerke ließ mich nicht los: 2007-2008 entstanden in der Alten Pinakothek detailgetreue Kopien von Peter Paul Rubens und Leonardo da Vinci - ein intensives Studium von Technik, Farbe und Komposition.

 

London wurde mein nächstes Atelier. Zwischen 2008 und 2011 tauchte ich in die Kunstszene der britischen Metropole ein, arbeitete in den Kensington Palace Studios und vertiefte meine Fähigkeiten an der Royal Academy of Arts sowie der Prince's Drawing School. Dort beschäftigte ich mich intensiv mit Radierung - unter anderem bei Martin Shorts.

 

Seit 2011 lebe und arbeite ich als freischaffender Künstler in Halle (Saale). Mein Werk hat sich weiterentwickelt: Heute entstehen abstrakte Landschaften, inspiriert von Natur, Lichtstimmungen und der Reduktion auf das Wesentliche. Ich arbeite mit erdigen, gedeckten Tönen, breche Strukturen auf und lasse durch bewusste Unschärfe Räume entstehen, die sich zwischen Erinnerung und Atmosphäre bewegen.

Diese Arbeiten sind keine Abbildungen - sie sind emotionale Landschaften. Sie spiegeln Übergänge wider, Grenzen zwischen Stille und Bewegung, zwischen Erdung und Auflösung. 

 

2013 und 2018 wurde meine künstlerische Entwicklung durch Stipendien der Kloster Bergeschen Stiftung und der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.

 

Meine aktuelle Serie setzt sich mit dem Zusammenspiel von Horizontlinien, Schichtung und Farbtiefen auseinander. Die Reduktion auf Schwarz, Grau, Ocker und Weiß erzeugt eine ruhige, fast meditative Spannung - eine Reflexion über Natur und Raum, aber auch über Zeit und Vergänglichkeit.

Meine Kunst ist geprägt von klassischer Technik, zeitgenössischer Auseinandersetzung und der Suche nach dem Wesentlichen. Sie bewegt sich zwischen Tradition und Experiment, zwischen präziser Beobachtung und freiem Ausdruck.

bottom of page